Autor: Herr Dr. med. Michael Knop 

www.havelklinik.de

In Deutschland leiden über 1 Million Menschen an einem Ulcus cruris.

Ein Ulcus cruris entsteht in über 80 % der Fälle durch Störungen im venösen Blutkreislauf.

In ca. 5-10 % der Fälle sind diese Wunden durch eine Verengung der Beinarterien bedingt.

Die restlichen Fälle sind durch Nervenschäden oder eine gemischte Ursache hervorgerufen.

Krankheitsbild

Hierbei handelt es sich um schlecht heilende und meistens chronische Wunde an den Unterschenkeln oder Füßen.

Umgangssprachlich wird diese als „offenes Bein“ bezeichnet.

Vor der Therapie des Ulcus cruris muss zunächst eine ausführliche Diagnostik und Ursachenforschung durchgeführt werden.

Eventuell ist hierbei auch eine Probeentnahme aus der offenen Wunde erforderlich, um einen Hauttumor als Ursache ausschließen zu können.

Im Bereich der Venenerkrankungen entsteht ein Ulcus cruris in der Regel durch Krampfadern (Varizen) oder im Rahmen eines postthrombotischen Syndroms.

Die krankhafte Erweiterung der Venen bewirkt, dass die Venenklappen nicht mehr schließen.

Dadurch kann das Blut zurückfließen und sich in den Venen stauen.

Dieser Stau führt zu einem Ödem (Wasseransammlung im Gewebe) und nach einem längeren Zeitraum zu einer Verhärtung des Bindegewebes (Sklerose).

Ergebnis ist eine Minderversorgung des Gewebes mit Blut und Nährstoffen, vor allen Dingen im Bereich der Knöchelinnenseite.

Dies kann später zu einem Ulcus cruris führen.

Therapie

Für die Wahl der geeigneten Therapie ist es wichtig, den Auslöser eines Ulcus cruris zu kennen.

Die Ursachen von Ulcera können in der Regel durch Erfragen der Krankengeschichte, eingehende Inspektion der betroffenen Hautstelle und moderne Untersuchungen

(z.B. mittels Dopplersonographie, Duplexsonographie, Phlebodynamometrie) aufgedeckt werden.

Meist ist eine kombinierte Therapie aus Operation und konservativer Behandlung notwendig.

Dies muss im Einzelfall vom Venenspezialisten entschieden werden. Bei einer Venenerkrankung als Ursache ist eine Kompressionstherapie wichtiger Bestandteil der Behandlung.

Neben der klassischen Therapie mit feuchter Wundbehandlung besteht die Möglichkeit, chronische Unterschenkelgeschwüre plastisch zu decken.

Hierzu versuchen wir, etwa durch Vakuumversiegelung des offenen Beines einen möglichst optimalen Wundgrund herbeizuführen.

Im Anschluss wird eine Spalthauttransplantation vom Oberschenkel auf die chronische Wunde vorgenommen und diese dauerhaft verschlossen.

Die Erfolgsquoten dieses Vorgehens sind gut.

Der Heilungsverlauf ist schnell und die Patientenzufriedenheit hoch.

Adresse:

Zentrum für Venen – und Dermatochirurgie

Gatower Str. 191,

13595 Berlin, Berlin

Kontakt:

Tel. 0303/6206370

Fax: 0303/6206100

Email venenzentrum@havelklinik.de

Autor: Herr Dr. med. Karsten Hartmann

www.venenzentrum-freiburg.de

Haut-Laser zur Besenreiserbehandlung

Es gibt auch mehrere Lasersysteme zur Behandlung von Besenreisern. Allen ist jedoch gemein, dass blaue Besenreiser eher schlecht damit behandelt werden können und die Gefahr von Narbenbildung besteht.

Für feine rote Äderchen funktionieren die Haut-Laser jedoch realtiv gut.

Adresse:

Herr Dr.med Karsten Hartmann

Zähringer Str. 14

79108 Freiburg, Baden-Württemberg

Kontakt:

Tel. 0761/5918780

Fax: 0761/59187820

Email info@venezentrum-freiburg.de

Autoren: Herr Dr. med. Bernhard Klumpp und Frau Dr. med. Freia Minz

www.venenzentrum-adlershof.de

Das Lymphödem ist erkenntlich durch Dellenbildung am Unterschenkel auf Druck und unterscheidet sich von anderen Wasseransammlungen

im Bein (bei Herzschwäche, Nierenschädigung, medikamentös bedingt…) durch ein Anschwellung des Fussrückens und auch der Zehen.

Die Falte auf dem Rücken der 2. Zehe kann nicht mehr abgehoben werden (sogenanntes Stemmersches Hautfaltenzeichen, beweisend für das Lymphödem).

Adresse:

Herr Dr. med. Bernhard Klumpp und Frau Dr. med. Freia Minz

Albert-Einstein-Str.2

12489 Berlin


Kontakt:

Tel. 030/63922362

Fax: 030/63922471

Email info@venenzentrum-adlershof.de

Autor: Herr Priv. Doz. Dr. med. Thomas Lübke

www.klinikum-lev.de/klinik-fuer-gefaesschirurgie.aspx

In den oberflächlichen Venen der Beine fließt das Blut durch ein Zusammenspiel der Muskulatur (Muskelpumpe) und der Venenklappen vom Fuß in Richtung Herz.

Die Venenklappen verhindern wie kleine Ventile, dass beim Sitzen und Stehen das Blut mit der Schwerkraft in das Bein zurückfließt.

Teilweise führen angeborene Faktoren (Häufung von Krampfaderleiden in der Familie) oder erworbene Faktoren (Schwangerschaft, stehende Tätigkeiten u. ä.) zur Venenklappenundichtigkeit.

Dann sind v. a. die oberflächlichen Venen am Unterschenkel dem Druck des zurückfließenden Blutes nicht mehr gewachsen und es kommt zur Krampfaderbildung.

Krampfadern können von Stauungsbeschwerden (schmerzhaftes Druckgefühl) über Hautveränderungen (Braunverfärbung) bis zum offenen Bein (Ulcus cruris) führen.

Bei den beschriebenen Beschwerden sollte ein Krampfaderleiden behandelt werden.

Neben der operativen Entfernung der Krampfadern (sog. Stripping) ist eine Behandlung durch dauerndes Tragen von Stützstrümpfen möglich.

In einigen Fällen besteht auch die Möglichkeit einer Verödungsbehandlung (Sklerosierungstherapie).

Die Operation kann in den meisten Fällen ambulant durchgeführt werden.

Nur bei ausgedehnten beidseitigen Krampfadern, erneut aufgetretenen Krampfadern (Rezidiv) oder wenn die Grundkrankheiten des Patienten es erfordern, wird die Behandlung kurzstationär durchgeführt.

Nach der Operation sollte der Patient für insgesamt 6 – 8 Wochen Stützstrümpfe bzw. einen Stützstrumpf tragen.

Adresse:

Klinik für Gefäßchirurgie am Klinikum Leverkusen  

Am Gesundheitspark 11

51375, Leverkusen, Nordrhein-Westfalen

Autor:bild-jens-tesmann

Herr Dr. med. Jens Tesmann und Kollegen

www.hautzentrum-innenstadt.de

Die Behandlung mit dem Venefit Verfahren (bis 2012 VNUS ClosureFast Verfahren) wird nach einem ähnlichen Behandlungsablauf durchgeführt wie bei der Endovenösen Lasertherapie beschrieben.

Anstatt eines Lasers wird aber ein Katheter in die Venen eingeführt der am Ende ein 7cm langes Heizelement enthält.

Dieses erhitzt die Vene und schaltet nach Erreichen einer bestimmten Temperatur ab.

Nun wird der Katheter 6,5 cm zurückgezogen, und ein weiteres Venensegment erhitzt. Dieser Vorgang wird sooft wiederholt, bis die gesamte Vene verschlossen ist.

Auch dieses Verfahren ist etwas schonender als die Endovenöse Lasertherapie, aber nur bis zu gewissen Durchmesser der Venen einsetzbar.

Welches Therapieverfahren bei Ihnen das optimale ist, können wir nach einer ausführlichen Untersuchung in unserer Praxis mit hochauflösendem Ultraschall entscheiden.

Adresse:

Praxis für Haut und Venen

Theodor-Heuss-Straße 8

70174 Stuttgart, Baden-Württemberg

Kontakt:

Tel. 0711/3058230

Fax: 0711/30582317

Email info@hautzentrum-innenstadt.de

Autoren: Frau Dr. Rewerk und Herr Dr. Rewerk 

www.heidelberger-praxisklinik.de

Darf ich mit Krampfadern in die Sauna gehen?

Ebenso tradiert, ohne Sinn und Verstand, wie das 6-wöchige Tragen von Kompressionsstrümpfen nach einer Venen-OP, ist das grundsätzliche Verbot, mit Krampfadern in die Sauna gehen zu dürfen.

Venen sind u.a. auch Muskelschläuche. Diese gehören natürlich trainiert.

Sauna stellt die Venen weit, die danach angewandte Kälte – in Kombination mit Hochlagern der Beine – führt zur maximalen Engstellung der Venenwand = Muskelkontraktion.

Nach unserem Kenntnisstand gibt es keinen exakten wissenschaftlichen Hintergrund, dieses Venenmuskeltraining abzulehnen.

Adresse:

Heidelberger-Praxisklinik

Mönchhofstraße 4a,

69120, Heidelberg, Deutschland, Baden-Württemberg

Kontakt:

Tel. 06221/16 855 5

Fax: 06221/16 85 54

Email info@heidelberger-praxisklinik.de

Autoren: Herr Dr. med. Karl-Hermann Klein , Frau Dr. med. Anke Nölling und Frau Dr. med. Claudia Sickelmann

www.praxisklinik-burbach.de

Die Stripping-OP

Stripping, „Herausziehen“, ist die klassische Methode zur operativen Therapie von Krampfadern und bezeichnet die vollständige Entfernung (Phlebektomie) insbesondere von varikösen Stammvenen.

Wie einleitend bereits erklärt, verbessern sich durch Herausnahme der erkrankten Vene die Durchblutung des Beines und insbesondere der Blutfluss Richtung Herz, da die gesunden Venen entlastet werden und nicht mehr den „Verkehr“ aus der „Einbahnstraße“ Krampfader übernehmen müssen.

Dem Stripping geht eine Crossektomie voraus, ein chirurgischer Eingriff im Bereich der Leiste, bei dem ein Einmündungsstück (Crosse) herausgeschnitten (ektomiert) wird.

An dieser Stelle münden die oberflächlichen Beinvenen (u. a. Vena saphena magna) in die Beinhauptvene (Vena femoralis) und das tiefe Beinvenensystem.

Alle von diesem Teilstück abgehenden Venenäste werden bei diesem Eingriff unterbunden, um zu verhindern, dass nach der Operation neue Krampfadern entstehen.

Bei der sich an die Crossektomie anschließenden eigentlichen Stripping-Operation wird eine flexible Spezialsonde über einen Leistenschnitt in die Krampfader am Oberschenkel eingebracht, bis zu deren fußseitigem Ende vorgeschoben und dort über einen Hautschnitt wieder ausgeleitet.

Die Varize wird dann oben und unten durchtrennt sowie auf der Sonde fixiert, die dann beim Herausziehen (Stripping) die erkrankte Vene unter der Haut mitnimmt.

Adresse:

Praxisklinik am Flüsschen

Am Flüsschen 12,

57299 Burbach, Nordrhein-Westfalen

Kontakt:

Tel. 02736/5995

Fax: 02736/446944

Email info@praxisklinik-burbach.de

Mit dem Ziel, die Dokumentation der vielfältigen Manifestationen von chronischen Venenerkrankungen zu vereinheitlichen, wurde ein umfassendes Klassifikationssystem (CEAP) entwickelt. Die CEAP-Klassifikation wurde von einem internationalen Ad-hoc-Ausschuss des American Venous Forum (AVF) im Jahr 1994 erarbeitet und publiziert.

Seither ist sie weltweit der anerkannte Standard für die Klassifizierung von chronischen Venenleiden und ermöglicht den Vergleich von venösen Diagnosen und von Patientengruppen.

Die Grundlagen der CEAP beruhen auf einer Beschreibung der klinischen Veränderungen (C), der Ätiologie (E), der pathologischen anatomischen Venenveränderungen (A) und der zugrunde liegenden Pathophysiologie (P).

1) Klinische Einteilung

C0: keine sichtbaren oder tastbaren Zeichen einer Venenerkrankung
C1: Besenreiser oder retikuläre Varizen
C2: Krampfadern (Varizen)
C3: Ödem
C4a: Pigmentierung oder Ekzem
C4b: Lipodermatosklerose oder Atrophie blanche
C5: abgeheiltes venöses Unterschenkelgeschwür (Ulcus cruris)
C6: aktives venöses Unterschenkelgeschwür (Ulcus cruris)

Die klinischen Stadien können mit subjektiven Symptomen (S) einhergehen oder asymptomatisch sein (A).

Zu den Symptomen gehören:  Schmerzen, Spannungsgefühl, Schweregefühl, Schwellungsgefühl, Juckreiz, Muskelkrämpfe und andere Beschwerden, die auf venöse Dysfunktion zurückzuführen sind.

Ätiologie Klassifizierung

Ec: angeboren
Ep: primär
Es: sekundär
En: keine venöse Ursache nachweisbar

Anatomische Klassifikation

As: oberflächliche Venen
Ap: Perforansvenen
Ad: tiefe Venen
An: keine venösen Veränderungen nachweisbar

Pathophysiologie

Pr: Reflux
Po: Obstruktion
Pr,o: Reflux und Obstruktion
Pn: keine venöse Pathophysiologie nachweisbar

Entwickelt als eine Klassifikation, die sich im Laufe der Zeit weiterentwickeln sollte, erfolgte 2004 die erste Überarbeitung durch eine internationale Arbeitsgruppe unter der Schirmherrschaft des AVF.

2) Das überarbeitete Dokument behält die grundlegenden CEAP-Kategorien bei, verbessert aber die zugrunde liegenden Details. Um den breiteren Einsatz in der täglichen Praxis zu fördern, wurde darüber hinaus, eine verkürzte Version, oder “Basis-CEAP” als Alternative zum umfassenden CEAP erstellt.

3) Prof. Jean-François Uhl und SIGVARIS haben das “CEAP Spiel” entwickelt, um Ärzte beim optimalen Einsatz des CEAP Systems zu unterstützen. Verfügbar in Englisch und Französisch. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular, um ein kostenloses Exemplar der CD zu erhalten.

(1) Porter JM, Moneta GL. Reporting standards in venous disease: an update. International Consensus Committee on Chronic Venous Disease. J Vasc Surg 1995;21:635-45
(2) Eklof B, Rutherford RB, Bergan JJ, Carpentier PH, Glovicski P, Kistner RL, et al. Revision of the CEAP classification for chronic venous disorders: consensus statement. J Vasc Sur 2004;40:1248-52
(3) Meissner et al. Primary chronic venous disorders. J Vasc Surg 2007;46:54S-67S

 

Autor: Sigvaris GmbH, Memmingen

sigvaris

http://www.sigvaris.com

Adresse:

Dr.-Karl-Lenz-Strasse 35, 87700 Memmingen

Autor: Herr Dr. med. Jürgen Holl 

www.venenpraxis-bodensee.de

Als Besenreiser werden feine Krampfadern bezeichnet, die in der obersten Hautschicht an den Beinen auftreten.

Sie sind meist fächer- oder netzförmig.

Diese kleinen Venen sind mit Blut gefüllt und scheinen als hellrote oder dunkelblaue Äderchen bzw. rötliche Flecken durch die Haut.

Besenreiser verursachen in der Regel keine Beschwerden, stellen aber für viele Menschen ein kosmetisches Problem dar.

Eine Besenreiser-Verödung kann Abhilfe schaffen.

Adresse:

Venenpraxis Bodensee

Ravensburgerstr. 35,

88250 Weingarten, Baden-Württemberg

Kontakt:

Tel. 0751/18951000

Fax: 0751/18951009

Email info@venenpraxis-bodensee.de

Autor: Frau Dr. med. Beate Withöft und Frau Dr.med. Andrea Brunner

www.venen-centrum.eu

Der Vorteil der CELON-Methode ist, dass die verwendeten Sonden deutlich feiner sind als bei den anderen Verfahren und die Temperatur der Sonde während der Behandlung lediglich 85 und

nicht 120 oder sogar bis zu 1000° wie beim Laser beträgt.

Dadurch ist dieses Verfahren besonders bei zarten und auch etwas näher an der Haut liegenden Venen geeignet.

Auch setzen wir dieses Verfahren bevorzugt bei vor operierten Patienten mit sogenannter Rezidivvarikosis ein, da es ein sehr viel flexibleres Vorgehen erlaubt.

 

Adresse:

Venen-Centrum Neutraubling

Regensburger Straße 13

93073 Neutraubling, Bayern

Kontakt:

Tel. 09401/60 79 69 20

Fax: 09401/60 79 69 41

Email info@venen-centrum.de