Schlagwortarchiv für: Schaufensterkrankheit

Schaufensterkrankheit – Was ist das?

Menschen mit einer Durchblutungsstörung der Arterien der Beine bekommen beim Laufen zunehmende Schmerzen in den Beinen.

Diese Schmerzen können so stark werden, dass die Betroffenen nach einer bestimmten Gehstrecke anhalten müssen.

Nach einer Pause lassen die Schmerzen wieder nach, der Betroffene kann weiterlaufen, bis er nach einer Weile erneut anhalten muss.

Diese “Gehbehinderung” fällt gar nicht auf, wenn der Betroffene in der Stadt zum Beispiel in regelmäßigen Abständen die Schaufenster betrachtet.

So entstand der Begriff der “Schaufensterkrankheit”. Die Mediziner sprechen von einer Claudicatio intermittens.

Sie beschreibt ein Stadium der zunehmenden Arterienverkalkung der Beine, der sog. “peripher arteriellen Verschlußkrankheit” pAVK.

Was ist der Grund für die Symptome?

Ursächlich ist eine zunehmende Verstopfung (Atherosklerose) der Beinarterien, also der Gefäße, die das sauerstoffreiche Blut vom Herzen in das Bein und zur Muskulatur bringen

(im Gegensatz dazu bringen die Venen das sauerstoffarme Blut wieder zum Herzen zurück).

Mit zunehmender Verengung der Arterien kann pro Zeit weniger Blut transportiert werden.

Beim Laufen steigt der Sauerstoffbedarf der Muskulatur, mehr Blut wird benötigt.

Irgendwann reicht durch die eingetretene Arterienverengung das Blut – und Sauerstoffangebot nicht mehr aus.

Die Muskulatur beginnt zu schmerzen. Der Patient bleibt stehen.

Ähnliches passiert zum Beispiel am Herzen, wenn eine Verengung der Herzkranzgefäße vorliegt. Bei Anstrengung bekommt der Betroffene Schmerzen in der Brust.

Früher bezeichnete man dies als Angina pectoris.

Welche Risikofaktoren gibt es?

Für die Entstehung einer Arterienverengung (Atherosklerose) gibt es zahlreiche Risikofaktoren.

Der wichtigste ist das Rauchen. Das Risiko steigt mit der Zahl der gerauchten Zigaretten.

Begünstigt wird eine Arterienverkalkung ebenso durch erhöhte Cholesterinspiegel, das Vorhandensein einer Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) und durch Übergewicht.

Auch ein erhöhter Blutdruck schädigt auf Dauer die Gefäßinnenwände und begünstigt eine frühzeitige Arterienverkalkung.

Wichtig ist, dass sich einzelne Risikofaktoren nicht lediglich addieren, sondern bei Vorhandensein mehrerer Risikofaktoren das Risiko für

eine Arterienverengung exponentiell und damit dramatisch ansteigt.

Wie häufig kommen arterielle Durchblutungsstörungen der Beine vor?

Die Mediziner reden bei dieser Erkrankung von der sog. “peripher arteriellen Verschlußkrankheit” pAVK. Sie kommt mit steigendem Lebensalter häufiger vor.

Aus einer groß angelegten bundesdeutschen Studie (getABI) weiß man, dass jeder 5. Patient über 65 Jahre an einer pAVK leidet.

Doch das schlimmste ist: Die wenigsten wissen davon!

Trotz fortgeschrittener Veränderungen der Arterien leiden sie noch nicht an der Schaufensterkrankheit.

Sie sind krank, haben aber noch keine Symptome. Nur jeder zehnte Betroffene hat die typischen Symptome.

Welche Bedeutung hat das für Betroffene?

Diejenigen Patienten ohne Symptome sind genau so krank wie die, die an einer typischen Schaufensterkrankheit leiden.

Auch die Betroffenen ohne Symptome müssen so früh als möglich erkannt werden, um durch geeignete Maßnahmen ihr Risiko zu versterben frühzeitig zu mindern.

Sowohl von den symptomatischen als auch von den asymptomatischen Patienten leben nach 10 Jahren nur noch etwa 50%.

Die Lebenserwartung von Patienten mit einer pAVK ist um 10 Jahre verkürzt.

Dies liegt an den zahlreichen Begleiterkrankungen von Patienten mit pAVK:

  • 30% haben einen Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit)
  • 30% haben eine arterielle Hypertonie (Bluthochdruck)
  • 25% haben Verkalkungen der Halsschlagadern
  • 50% haben Verkalkungen der Herzkranzgefäße

 

Was können Betroffene tun?

Bei Vorhandensein mehrerer der erwähnten Risikofaktoren sollte frühzeitig vom Arzt eine pAVK ausgeschlossen werden.

Dies ist mit relativ einfachen Mitteln möglich. Ggf. sollte eine Überweisung zum Phlebologen oder Angiologen erfolgen.

So können frühzeitg Maßnahmen zur Verhinderung eines Fortschreitens der Erkrankung getroffen werden.

Dazu gehören als Basismaßnahmen die Aufgabe des Rauchens, Gewichtsreduktion, Steigerung der körperlichen Aktivität, optimale Einstellung des Blutdrucks und

ggf. des Blutzuckers. Ernährungsumstellung bei erhöhten Blutfetten.

Daneben kommt eine Behandlung mit ASS (Azetylsalicylsäure) in Betracht zur Hemmung der Blutplättchen und z. B. eine Therapie mit cholesterinsenkenden Medikamenten.

Bei fortgeschrittener Erkrankung und kritischer Minderung der Beindurchblutung sind evtl. operative Maßnahmen wie z. B. die Anlage von Bypässen angezeigt.

Bei bestimmten Verschlüssen kann auch eine Aufdehnung mittels Ballonkatheter (ähnlich der Behandlung verengter Herzkranzarterien) vorgenommen werden.

Bei frühzeitiger Diagnostik können Beinamputationen aufgrund von Durchblutungsstörungen vermieden und die Lebenserwartung von Patienten deutlich gesteigert werden.

sigvaris

Autor: Sigvaris GmbH, Memmingen

Dr.-Karl-Lenz-Strasse 35
87700 Memmingen