Schlagwortarchiv für: Venenbehandlung

Autorin: Frau Dr. med. Erika Mendoza

www.venenpraxis-wunstorf.de

Was ist die maschinelle Entstauung?

Der Patient liegt bequem auf einer Liege.

Die Beine werden zunächst mit einem Baumwollstrumpf versehen und dann wird ein großer Stiefel aus Kunststoff übergezogen, der zunächst ganz locker anliegt.

Das Gerät beginnt dann, sich mit Luft aufzublasen.

Zunächst kommt so ein Druck im Fußbereich zustande.

Nach ein paar Sekunden füllt sich die Kammer an der Wade und dann am Oberschenkel.

So wird das Gewebevon unten nach obenleer gepresst.

Nach ein paar Sekunden entweicht die Luft wieder, der Druck lässt nach, nur um sich dann wieder neu aufzupumpen.

Somit wird das Bein wiederholt von unten nach oben leer gepumpt.

Die Behandlung ist angenehm.

Die Druckstärke kann auf Ihre persönlichen Bedürfnisse eingestellt werden, so dass die Behandlung immer möglichst effektiv ist, ohne unangenehm zu sein.

Insgesamt dauert eine Sitzung circa 20 Minuten.

Adresse:

Frau Dr. med. Erika Mendoza

Speckenstr. 10

31515 Wunstorf, Niedersachsen

Kontakt:

Tel. 05031/912781

Fax: 05031/912782

Email info@venenpraxis-wunstorf.de

Autoren: Herr Dr. med. Karl-Hermann Klein , Frau Dr. med. Anke Nölling und Frau Dr. med. Claudia Sickelmann

www.praxisklinik-burbach.de

VENENENTZÜNDUNG (THROMBOPHLEBITIS)

Bei einer Thrombophlebitis handelt es sich um eine Entzündung und Thrombose von oberflächlichen Venen, in den meisten Fällen von Krampfadern.

Oftmals klagen die Patienten über bekannte Thrombosesymptome wie örtliche Rötung, Schwellung, Überwärmung und einen schmerzhaften, als Verhärtung tastbaren Venenstrang, es besteht jedoch in der Regel keine Emboliegefahr.

Neben der klinischen Untersuchung (Abklärung der angezeigten Symptome) führen wir eine Kompressionsultraschalluntersuchung der Gefäße durch,

um die genaue Ausdehnung der Venenentzündung zu bestimmen.

Die Behandlung der Thrombophlebitis erfolgt in Abhängigkeit des Befundes.

Es muss in jedem Fall ein spezieller Kompressionsstrumpf getragen werden, um ein mögliches Weiterwachsen des Blutgerinnsels zu unterbinden und die Gefäßdurchblutung zu fördern.

Darüber hinaus kann es notwendig sein, für einige Tage entzündungshemmende Medikamente einzunehmen, bei ausgedehnten Befunden werden zusätzlich Thrombosespritzen verabreicht.

Adresse:

Praxisklinik am Flüsschen

Am Flüsschen 12,

57299 Burbach, Nordrhein-Westfalen

Kontakt:

Tel. 02736/5995

Fax: 02736/446944

Email info@praxisklinik-burbach.de

Foto Dr. Karl-Hermann Klein_NEU Foto Dr. Claudia Sickelmann NEU Foto Dr. Anke Nölling neu

Schaufensterkrankheit – Was ist das?

Menschen mit einer Durchblutungsstörung der Arterien der Beine bekommen beim Laufen zunehmende Schmerzen in den Beinen.

Diese Schmerzen können so stark werden, dass die Betroffenen nach einer bestimmten Gehstrecke anhalten müssen.

Nach einer Pause lassen die Schmerzen wieder nach, der Betroffene kann weiterlaufen, bis er nach einer Weile erneut anhalten muss.

Diese “Gehbehinderung” fällt gar nicht auf, wenn der Betroffene in der Stadt zum Beispiel in regelmäßigen Abständen die Schaufenster betrachtet.

So entstand der Begriff der “Schaufensterkrankheit”. Die Mediziner sprechen von einer Claudicatio intermittens.

Sie beschreibt ein Stadium der zunehmenden Arterienverkalkung der Beine, der sog. “peripher arteriellen Verschlußkrankheit” pAVK.

Was ist der Grund für die Symptome?

Ursächlich ist eine zunehmende Verstopfung (Atherosklerose) der Beinarterien, also der Gefäße, die das sauerstoffreiche Blut vom Herzen in das Bein und zur Muskulatur bringen

(im Gegensatz dazu bringen die Venen das sauerstoffarme Blut wieder zum Herzen zurück).

Mit zunehmender Verengung der Arterien kann pro Zeit weniger Blut transportiert werden.

Beim Laufen steigt der Sauerstoffbedarf der Muskulatur, mehr Blut wird benötigt.

Irgendwann reicht durch die eingetretene Arterienverengung das Blut – und Sauerstoffangebot nicht mehr aus.

Die Muskulatur beginnt zu schmerzen. Der Patient bleibt stehen.

Ähnliches passiert zum Beispiel am Herzen, wenn eine Verengung der Herzkranzgefäße vorliegt. Bei Anstrengung bekommt der Betroffene Schmerzen in der Brust.

Früher bezeichnete man dies als Angina pectoris.

Welche Risikofaktoren gibt es?

Für die Entstehung einer Arterienverengung (Atherosklerose) gibt es zahlreiche Risikofaktoren.

Der wichtigste ist das Rauchen. Das Risiko steigt mit der Zahl der gerauchten Zigaretten.

Begünstigt wird eine Arterienverkalkung ebenso durch erhöhte Cholesterinspiegel, das Vorhandensein einer Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) und durch Übergewicht.

Auch ein erhöhter Blutdruck schädigt auf Dauer die Gefäßinnenwände und begünstigt eine frühzeitige Arterienverkalkung.

Wichtig ist, dass sich einzelne Risikofaktoren nicht lediglich addieren, sondern bei Vorhandensein mehrerer Risikofaktoren das Risiko für

eine Arterienverengung exponentiell und damit dramatisch ansteigt.

Wie häufig kommen arterielle Durchblutungsstörungen der Beine vor?

Die Mediziner reden bei dieser Erkrankung von der sog. “peripher arteriellen Verschlußkrankheit” pAVK. Sie kommt mit steigendem Lebensalter häufiger vor.

Aus einer groß angelegten bundesdeutschen Studie (getABI) weiß man, dass jeder 5. Patient über 65 Jahre an einer pAVK leidet.

Doch das schlimmste ist: Die wenigsten wissen davon!

Trotz fortgeschrittener Veränderungen der Arterien leiden sie noch nicht an der Schaufensterkrankheit.

Sie sind krank, haben aber noch keine Symptome. Nur jeder zehnte Betroffene hat die typischen Symptome.

Welche Bedeutung hat das für Betroffene?

Diejenigen Patienten ohne Symptome sind genau so krank wie die, die an einer typischen Schaufensterkrankheit leiden.

Auch die Betroffenen ohne Symptome müssen so früh als möglich erkannt werden, um durch geeignete Maßnahmen ihr Risiko zu versterben frühzeitig zu mindern.

Sowohl von den symptomatischen als auch von den asymptomatischen Patienten leben nach 10 Jahren nur noch etwa 50%.

Die Lebenserwartung von Patienten mit einer pAVK ist um 10 Jahre verkürzt.

Dies liegt an den zahlreichen Begleiterkrankungen von Patienten mit pAVK:

  • 30% haben einen Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit)
  • 30% haben eine arterielle Hypertonie (Bluthochdruck)
  • 25% haben Verkalkungen der Halsschlagadern
  • 50% haben Verkalkungen der Herzkranzgefäße

 

Was können Betroffene tun?

Bei Vorhandensein mehrerer der erwähnten Risikofaktoren sollte frühzeitig vom Arzt eine pAVK ausgeschlossen werden.

Dies ist mit relativ einfachen Mitteln möglich. Ggf. sollte eine Überweisung zum Phlebologen oder Angiologen erfolgen.

So können frühzeitg Maßnahmen zur Verhinderung eines Fortschreitens der Erkrankung getroffen werden.

Dazu gehören als Basismaßnahmen die Aufgabe des Rauchens, Gewichtsreduktion, Steigerung der körperlichen Aktivität, optimale Einstellung des Blutdrucks und

ggf. des Blutzuckers. Ernährungsumstellung bei erhöhten Blutfetten.

Daneben kommt eine Behandlung mit ASS (Azetylsalicylsäure) in Betracht zur Hemmung der Blutplättchen und z. B. eine Therapie mit cholesterinsenkenden Medikamenten.

Bei fortgeschrittener Erkrankung und kritischer Minderung der Beindurchblutung sind evtl. operative Maßnahmen wie z. B. die Anlage von Bypässen angezeigt.

Bei bestimmten Verschlüssen kann auch eine Aufdehnung mittels Ballonkatheter (ähnlich der Behandlung verengter Herzkranzarterien) vorgenommen werden.

Bei frühzeitiger Diagnostik können Beinamputationen aufgrund von Durchblutungsstörungen vermieden und die Lebenserwartung von Patienten deutlich gesteigert werden.

sigvaris

Autor: Sigvaris GmbH, Memmingen

Dr.-Karl-Lenz-Strasse 35
87700 Memmingen

Autorin: Frau Dr. Kerstin Kreis

www.venenheilkunde-berlin.de

Besenreiser treten insgesamt sehr häufig auf; bei nahezu jeder 2. Frau erscheinen Sie irgendwann im Laufe ihres Lebens, aber auch Männer sind betroffen.

Veranlagung spielt hierfür eine große Rolle.

Sollten bereits Eltern und/oder Großeltern von Krampfadern oder Besenreisern betroffen sein, ist die Wahrscheinlichkeit überdurchschnittlich groß, dass auch

Sie davon betroffen sein werden.

Besenreiservarizen oder auch die Besenreiservarikose können, müssen aber nicht behandelt werden.

Optisch erscheinen Besenreiser meist in rötlicher oder bläulicher Ausprägung, bevorzugt an den Außenflächen der Oberschenkel und im Bereich der Knöchel

aber auch an den übrigen Beinarealen.

Um unterscheiden zu können, ob es sich hierbei lediglich um eine kosmetisch störende Veränderung des Hautbildes oder aber um vielleicht die „Spitze des Eisberges“, d. h. eines tieferliegenden,

medizinisch relevanten Venendefektes handelt, ist eine Ultraschalluntersuchung der Beinvenen unerlässlich.

Lässt sich hierdurch eine Venenschwäche oder ein Krampfaderleiden nachweisen, sollte zunächst für dieses eine geeignete Therapieoption gewählt werden.

Erst nach einer Behandlung ist es für einen maximalen kosmetischen Erfolg sinnvoll, die Besenreiserbehandlung durchzuführen.

Hierfür gibt es im Prinzip zwei Möglichkeiten der Therapie: die Verödung (= Sklerosierung) mit flüssigem Verödungsmittel oder der Einsatz eines oberflächlichen Hautlasers.

Erfahrungsgemäß eignet sich die erstgenannte Methode eher für etwas kräftigere, meist bläulich gefärbte Besenreiser und der Hautlaser für die eher kleineren,

häufig hellrot erscheinenden Besenreiser.

Jedoch ist auch eine Kombination aus beiden Verfahren gelegentlich sinnvoll um das Optimum der kosmetischen Wirkung zu erreichen.

Für eine rein kosmetisch-motivierte Behandlung werden die Kosten i. d. R. von keiner Krankenkasse übernommen.

Die etwas größeren, netzförmig angelegten retikulären Varizen, die sich manchmal unter der Hautoberfläche über längere Strecken mit bloßem Auge verfolgen lassen,

werden ebenfalls mit Sklerosierungsmittel flüssig oder als Schaumzubereitung behandelt.

Auch wenn diese häufig, wie auch die kleinerlumigen Besenreiser, keine Beschwerden verursachen, kann man doch davon ausgehen, dass es sich möglicherweise um eine Vorstufe zu

medizinisch relevanten Krampfadern handelt.

Aus diesem Grund erstatten die Privaten Krankenkasse in der Regel die Behandlungskosten für die Retikuläre Varikose.

Adresse:

Privatärztliche Praxis für Venenheilkunde und dermatologischen Ultraschall, Kreis & Kollegen

Frau Dr. med. Kerstin Kreis,

Richard-Strauss-Str.37,

14193 Berlin, Berlin

Kontakt:

Tel. 030/8974888 0

Fax: 030/8974888 1

Email info@venenheilkunde-berlin.de

Autorin: Frau Dr. med. Erika Mendoza

www.venenpraxis-wunstorf.de

Was sind geschwollene Beine?

Geschwollene Beine entstehen, wenn sich Wasser im Gewebe der Beine einlagert. Das beginnt meist am Knöchel.

Es verstreicht der Umriss der Knochen und der Ferse.

Später wird das gesamte Bein Flüssigkeit einlagern.

Einseitige Wassereinlagerungen sprechen für eine Ursache im Bein oder im kleinen Becken auf der entsprechenden Seite (zum Beispiel Krampfadern).

Beidseitige Wassereinlagerungen können viele Ursachen haben:

  • Krampfadern beider Beine
  • Erkrankung der Lymphbahnen
  • LipödemThrombose der tiefen Beinvenen (frisch oder alt)
  • Herzkrankheit
  • Schilddrüsenerkrankung
  • Leber / Nierenerkrankungen

Nach einer Untersuchung der Beine mit Muskelpumpentest und Ultraschall (Venen-Sprechstunde) können viele der oben beschriebenen Ursachen erfasst werden.

Adresse:

Frau Dr. med. Erika Mendoza

Speckenstr. 10

31515 Wunstorf, Niedersachsen

Kontakt:

Tel. 05031/912781

Fax: 05031/912782

Email info@venenpraxis-wunstorf.de

Wie verhindert man ein Malum perforans ( Chronisches Druckgeschwür)?

Autor: Prof. Dr. Markus Stücker, Venenzentrum Ruhr Univ. Bochum

www.venenzentrum-uniklinik.de

Vorbeugende Maßnahmen zur Vermeidung eines Malum perforans sollten Druckstellen am Fuß entlasten und kleinste Hautverletzungen vermeiden.

Im Einzelnen ist Folgendes zu beachten:

  • Fußinspektion: Die genaue und regelmäßige Betrachtung der Haut der Füße ist besonders wichtig, da die initialen Hautschäden aufgrund eines Nervenschadens unter Umständen sonst nicht wahrgenommen werden. Zu achten ist insbesondere auf kleine Verletzungen, Rötungen und Schwielen. Der Patient sollte einmal täglich die Füße und Fußsohlen anschauen. Zeigen sich verdächtige Areale sollte eine kurzfristige ärztliche Vorstellung erfolgen.
  • Fuß- und Nagelpflege: Bei der Fuß- und Nagelpflege müssen Verletzungen vermieden werden. Oft kann es sinnvoll sein, die Füße durch eine medizinische Fußpflege behandeln zu lassen.
  • Entlastungsschuhe: Ist es zur Abheilung des Malum perforans gekommen, sollten weiterhin gut angepasste Schuhe getragen werden. Der erneute Nutzen des alten Schuhwerks fördert die Neuentstehung des Malum perforans.
  • Niemals barfuß: Durch die verminderte Empfindlichkeit an den Füßen werden Splitter, Scherben oder andere verletzende Gegenstände nicht bemerkt. Um entsprechende Verletzungen an den Füßen zu vermeiden, sollte immer entsprechendes schützendes Schuhwerk getragen werden.
  • Nach dem Waschen sollten die Füße sorgfältig abgetrocknet und eingecremt werden. Trockene, rissige Haut stellt eine Eintrittspforte für Infektionen dar.
  • Um auch die Ursache der Empfindlichkeitsstörung zu bekämpfen, müssen schädigende Faktoren für das Nervensystem (Blutzucker, Alkohol, Medikamente) vermieden werden.

 

Adresse:

Prof. Dr. Markus Stücker, Venenzentrum Ruhr Univ. Bochum

Hiltroper Landwehr 11-13

44805 Bochum Nordrhein-Westfalen

Kontakt:

Tel. 023487/92377378

Fax: 023487/92376

Email m.stuecker@klinikum-bochum.de

Autoren: Frau Dr. med. Rewerk und Herr Dr. med. Rewerk

www.heidelberger-praxisklinik.de

Wann tragen?

Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,

bei warmen Außentemperaturen höre ich seit Jahren immer wieder die gleichen Äußerungen.

Im Sommer solle man sich Krampfadern nicht behandeln, bzw. operieren lassen, weil das immer mit dem Tragen von Stützstrümpfen für viele Wochen verbunden sei,

und das auch noch bei der Hitze.

Häufig genug fällte es Patienten aber auch während der kälteren Jahreszeit schwer, konsequent Kompressionsstrümpfe zu tragen.

Das ist menschlich durchaus verständlich.

Jedoch dreht es sich letztlich darum, bei vorliegenden Krampfadern das sog. tiefe Venensystem zu schützen, denn die oberflächlichen Krampfadern können im Verlauf das tiefe

Venensystem zerstören.

Letzteres braucht Ihr Bein aber lebensnotwendig.

Ist das tiefe Venensystem erst einmal kaputt, muß lebenslang ein Kompressionsstrumpf über das ganze Jahr getragen werden.

Bitte bedenken Sie also:

Aus medizinischer Sicht sollten immer dann solche Strümpfe getragen werden, wenn Krampfadern mit Beschwerden vorliegen und diese noch nicht behandelt,

d.h. verödet oder operiert worden sind.

Häufig sind die Beschwerden im Sommer sogar schlimmer, dann müsste erst Recht behandelt werden und erst Recht bis zur Behandlung ein Kompressionsstrumpf getragen werden.

Liegt z.B. eine Schwellneigung eines Beines oder schon eine Hautveränderung vor, so kündigt sich ein Schaden am tiefen Venensystem an.

Genau das aber kann der Anfang einer Katastrophe sein.

Dann ist ggf. ein offenes Bein, oder sogar eine Thrombose oder eine Lungenembolie nicht mehr sehr weit weg.

Die einzige, aus medizinischen Gründen verantwortbare Möglichkeit, bei problematischen Krampfadern die Tragezeit von Stützstrümpfen abzukürzen,

kann eine entsprechende Behandlung sein.

Bei intaktem tiefen Venensystem kann das Tragen von Kompressionsstrümpfen häufig auf eine Woche nach einer OP begrenzt werden.

Auf diese Weise kann im Einzelfall die medizinische Notwendigkeit, Stützstrümpfe eigentlich auch während des ganzen Sommers tragen zu müssen, deutlich reduziert werden.

Schützen Sie Ihr tiefes Venensystem wie Ihren Augapfel.

Adresse:

Heidelberger Praxisklinik

Herr und Frau Dres. Stephan und Sabine Rewerk

Mönchhofstraße 4a,

69120 Heidelberg, Baden-Württemberg

Kontakt:

Tel. 06221 /168 555

Fax: 06221/ 168 554

Email info@heidelberger-praxisklinik.de

Autor: Herr Dr. med. Jürgen Holl

www.venenpraxis-bodensee.de

Erste Anzeichen

Besenreiser sind oft das erste sichtbare Anzeichen einer Venenschwäche.

Durch die angeborene Veranlagung zur Bindegewebsschwäche können sich gesunde Venen im Verlauf der Jahre ausweiten und zu Krampfadern werden.

Um Folgeerscheinungen frühzeitig vorzubeugen, sollte daher eine gründliche Venenuntersuchung mit Ultraschall durchgeführt werden.

Diese dient zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit der Beinvenen.

Adresse:

Venenpraxis Bodensee

Ravensburgerstr. 35,

88250 Weingarten, Baden-Württemberg

Kontakt:

Tel. 0751/18951000

Fax: 0751/18951009

Email info@venenpraxis-bodensee.de

Autoren: Herr Dr. med. Hendrik Altenkämper und Frau Dr. med. Rita Klaus

www.venenzentrum-mk.de

Ihr Weg zu makellosen Beinen

Besenreiser sind häufig erstes Symptom einer sog. Venenschwäche und kosmetisch störend.

Nicht selten machen sie auch Beschwerden in Form von Juckreiz oder Spannungsgefühl.

Die Mikro – Sklerotherapie ist eine besonders schonende und effektive Methode zur Behandlung von Besenreisern und kleinsten Krampfadern.

Sie ist sehr schmerzarm und wird unter ambulanten Bedingungen durchgeführt.

Eine zusätzliche Anästhesie ist nie erforderlich.

Mit einer sehr feinen Nadel wird ein Medikament – in der Regel Polidocanol – in die kleinsten Gefäße eingespritzt.

Hierdurch wird das Gefäß verschlossen und mittels körpereigener Umbauvorgänge durch Bindegewebe ersetzt.

In der Folge verschwinden die vormals störenden bläulichen Verfärbungen an den Beinen.

Je nach Ausdehnung des Befundes sind mehrere Sitzungen erforderlich.

Wir empfehlen grundsätzlich eine begleitende Kompressionstherapie mit entsprechend angemessenen Kompressionsstrümpfen für die Dauer von 10 – 14 Tagen.

Verschiedene Studien haben gezeigt, dass hierdurch das kosmetische Ergebnis verbessert wird.

Grundsätzlich wird der Behandlung eine gründliche phlebologische Diagnostik vorangestellt, um begleitende Abflussstörungen über die Stamm– und Leitvenen frühzeitig erkennen und

entsprechend behandeln zu können.

Nur so ist ein guter Erfolg der Mikro – Sklerotherapie gewährleistet.

 

Adresse:

Herr Dr. med. Hendrik Altenkämper und Frau Dr.med. Rita Klaus

Am Nocken 4,

58840 Plettenberg, Nordrhein-Westfalen

 

Kontakt:

Tel. 02391/1651

Fax: 02391/10645

Email info@venenzentrum-mk.de

Autor: Herr Dr. Robert Brandl

www.ambulantechirurgie-passau.de

Wie bei der Mikrosklerosierung wird Äthoxysklerol in die Krampfader gespritzt jedoch in aufgeschäumter Form, damit wird mit einer kleinen Menge Verödungsmittel ein

sehr großer Bezirk der erkrankten Krampfader ausgeschaltet.

Das geronnene Blut muß nach wenigen Tagen ausgedrückt werden, damit die Vene sich rasch zurückbilden kann.

Kompressionstrumpf ergänzend notwendig.

Ideale Methode für große Krampfadern wenn eine Operation nicht möglich ist (Marcumar, andere Risikofaktoren, schwere Herzkrankheit, Narkoserisiko etc.).

Mittelfristige Ergebnisse sind schlechter als bei der Operation, jedoch deutlich besser als bei alleiniger Kompression.

Adresse:

Chirurgische Gemeinschaftspraxis für ambulante Chirurgie

Schießstattweg 60,

94032 Passau, Bayern

Tel. 0851/8518464

Fax: 0851/8518465

Email ambulantechirurgie-passau@telemed.de